Was bedeutet L-Küche?
Küchen in L-Form bestehen aus zwei Küchenzeilen, die über Eck im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Darum wird diese KüchenvarianteauchEckküche oder Winkelküche genannt.Beim Blick von oben auf die Küche ergibt sich daraus eine L-Form.
L-Küchen sindMultitalente, da sie sich nahezu für jeden rechtwinkligen Raum anbieten. Sie eignensich sowohl für kleineRäumeals auch für großeoffene Wohnküchen.
In kleinen Räumen sind L-Küchen eine ideale Lösung, für eineplatzsparende und funktionelle Küche. Sie bieten dirzahlreiche Unterbringungsmöglichkeiten für Geschirr, Elektrogeräte und andere Küchenutensilien. Herd, Backofen, Kühlschrank, Regale, Schubladen, Hoch- und Eckunterschränke oder Apothekerschränkeintegrierst du perfekt in der L-Küche, sodass auch kleine Flächen optimal genutztwerden.
Bei offenen Raum-Lösungen kann eine der beiden Küchenzeilen als Trennungzwischen Wohn- und Kochbereich dienen. Möglich ist auch die Ergänzung der L-Form um eineEsstheke,einer weiteren Küchenzeile oder einer Kochinsel. Eine durchdachte Küchenplanung ermöglicht dir eine geschickteVerbindung von Wohnraum und Küche.
Winkelküchen mit und ohne Elektrogeräten findest du im OBI Online-Shop
Küche in L-Form mit Insel

Plane die Küche in U-Form so, dass die Wege zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank kurz sind.
Bei der Planung der L-Küche ergeben sich unterschiedliche Lösungen, die sich optimal in verschiedenen Wohnsituationen und Grundrissen realisieren lassen.
Eine Variante ist die Küche in L-Form mit Insel. Diese Winkelküche wird dabei ergänztmit einer Kochinsel, die ihren Platz zwischen den beiden Längsseiten findet. Das Design dieser Küchen-Variante leitet sich aus dem Aufbaufrüherer Großküchen ab und findet sich heute in modernen Einrichtungsstilen wieder.
Der Vorteil einer L-Küche mit Insel: Sie bietet viel Raum zum Arbeiten. Dazu nimmt der mittig platzierte Herd keine Arbeitsfläche auf den eigentlichen Arbeitsplatten in Anspruch.Die L-Küche mit Insel überzeugt durch optimierte Laufwege, da alle Utensilien direkt griffbereit sind.
DieInsel kann als Raumteiler zwischen Wohnbereich und Küche fungieren –ideal für eine stilvolle, moderne Wohnküche. Damit ermöglicht dir diese Küchenlösung einperfektes Zusammenspiel von gemütlichem Wohnen und geselligem Kochen.
Tipp: Damit die Küche in L-Form mit Insel ihren vollen Charme entfalten kann, sollte der Raum genügend Platz bieten. Eine gründliche Planung hilft dir bei der Gestaltung deinerWohnküche.
Kleine Küche in L-Form

Plane deinen Backofen in Bauchhöhe. So kannst du ihn nutzen, ohne dich dafür zu bücken, und Kleinkinder kommen auch nicht so leicht ran.
Die Winkelküche eignet sich auch perfekt für kleine Küchenräume. Gerade kleine Grundrisse erfordern durchdachte Lösungen, um den begrenzten Raum optimal bis in den letzten Winkel auszunutzen.
Viel nützlichen Stauraum schaffst du mit einem Eckunterschrank mit Drehböden. Der Eckunterschrank wird in der Ecke der L-Küche platziert und ermöglicht dir beispielsweise die Aufbewahrung großer und sperriger Töpfe und Pfannen.
Neben klassischen Unter- und Hängeschränken bieten dir Hochschränke viel Stauraum. Als Vorratsschrank für Lebensmittel ist ein Apothekerschrank geeignet. Dank seiner geringen Breite passt er auch in schmale Lücken.
Eine durchgängige Arbeitsplatte bietet dir außerdem viel Platz beim Arbeiten. Dank der rechtwinkligen Anordnung ist in kleinen Eckküchen alles direkt in Reichweite. So sind Kühlschrank, Herd, Backofen und Spüle mit nur einer Körperdrehung erreichbar.
Weitere typische Elemente der L-Küche sind eckförmige Schubladen, Eckspülen oder Herde, die im 45-Grad-Winkel eingebaut werden.
Küche in L-Form mit Eckspüle

Plane deinen Backofen in Bauchhöhe. So kannst du ihn nutzen, ohne dich dafür zu bücken, und Kleinkinder kommen auch nicht so leicht ran.
Eine Küche in L-Form mit Eckspüleermöglicht es dir, bei geringem Platzangebot eine komfortable undpraktischeSpülzone einzurichten.
Eine Eckspüle lässt sich ideal zwischen Kochbereich und Kühlschrank in einen Eckschrank einbauen. Die kurzenWegezwischen Schränke, Herd, Spüle und Kühlschrank ermöglichen dir effizientes Arbeiten.
Dazu bietet eine Eckküche mit Eckspüle den Vorteil, dass du den oft unbenutzten Teil der Küchenarbeitsplatte optimal nutzen kannst.Zugleich schaffst du einen großzügigenArbeitsbereichlinks und rechtsder Spüle. Der Eckschrank unter der Spüle bietet nützlichen Stauraum.
Sowird derEckbereich zumfunktionalen Mittelpunkt der modernen Küche.
Elektrogeräte für deine Küche findest du im OBI Online-Shop.
Elektrogeräte sinnvoll in der L-Küche platzieren

Plane die Küche in U-Form so, dass die Wege zwischen Herd, Spüle und Kühlschrank kurz sind.
Damit du deine L-Küche optimal nutzen kannst, ist eine gründliche Küchenplanung wichtig. Die Küche sollte den Raum gut ausnutzen, dir genügend Stauraum bieten und ergonomisch durchdacht sein.
Wichtig ist es auch, die Elektrogeräte an der richtigen Stelle zu platzieren. Kühlschrank undHerd sollten möglichst nah an ArbeitsflächeundSpüle stehen, um kurze Arbeitswege und effizientes Kochen zu ermöglichen.
Für rückenschonendes Arbeitenist es hilfreich, Elektrogeräte wie Mikrowelle, Backofenund Dampfgarer in Sicht- und Bauchhöhe einzubauen. Zudem bietet diese Einbauweise kleinen Kindern mehr Sicherheit.
Der Geschirrspüler findet seinen Platz idealerweise in der Nähe der Spüle. Das erleichtert dir das Vorspülen und anschließende Einräumen des Geschirrs in die Spülmaschine.
Tipp: PlatziereKühlgeräte nicht direkt neben dem Kochbereich mit Herd und Ofenoder am sonnigen Fenster. An einem kühleren Standort arbeiten Kühlschrank und Gefriergerätenergieeffizienter, was dir beim Stromsparenhilft.
Elektrogeräte für deine Küche gibt es im OBI Online-Shop
L-Küche im Landhausstil

Plane deinen Backofen in Bauchhöhe. So kannst du ihn nutzen, ohne dich dafür zu bücken, und Kleinkinder kommen auch nicht so leicht ran.
L-Küchen sind in vielen verschiedenen Stilrichtungen erhältlich. Sehr beliebt ist die L-Küche im Landhausstil.Eine WinkelkücheimLandhausstilstrahlt Wärme und Gemütlichkeit aus.
Die Fronten der Küchenschränke und Arbeitsplatten sind in natürlichen Holzfarben wie Eiche, Buche oder Akazie gehalten. Aber auch weiße matte Fronten oder sanfte Cremetöne eignen sich gut für den Landhausstil. Charakteristisch für Küchen im Landhausstil sind Türen in Kassettenoptik, die rustikalen Charme ausstrahlen.
Mit passenden Accessoiresrundest du das Aussehendeiner Landhausküche stilvoll ab. Verwende dazu beispielsweise Küchenutensilien aus Omas Kücheoder Vintage-Deko im Shabby Chic. Kräuter, Blumen und natürliche Farben betonen den klassischen, romantischen Landhausstil.
Einstilvolles, skandinavisches Design erzeugst dumit weißen, hellgrauen oder hellblauen Fronten und klaren Linien. Zum mediterranen Landhausstilpassen Küchenutensilien aus Keramik und Korb sowie erdigeFarbtöne.
Weiße Hochglanzküche in L-Form

Plane deinen Backofen in Bauchhöhe. So kannst du ihn nutzen, ohne dich dafür zu bücken, und Kleinkinder kommen auch nicht so leicht ran.
Die weiße Hochglanzküche in L-Form eignet sich optimal für den modernen Einrichtungsstil. Küchenschränke mit hochglänzenden Fronten setzen spannende Kontraste und je nach Lichtfall immer wieder neue Akzente. Sie wirken elegant,edel und sind ein Highlight in jeder Wohnung.
Der Vorteil einer weißen Hochglanzküche in L-Form: Die Fronten sind sehr pflegeleicht. Du kannst die Schränke ganz einfach mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel reinigen. Spezielle Putzmittel oder Pflegeprodukte benötigst du nicht.
Tipp: Kombiniere deine weiße Hochglanzküche in L-Form mit einer Arbeitsplatte aus Holz. Damit schaffst du einen tollen Kontrast und bringst Natürlichkeit und Wärme in deine Winkelküche.
Eine Küche in L-Form richtig planen
Winkelküchensind platzsparend und eignen sich auch für kleinere Räume. Fenster, Türen oder Dachschrägen lassen sich problemlos in diese Küchenform integrieren. Mit den passenden Elektrogeräten und geeigneten Aufbewahrungslösungennutzt du den zur Verfügung stehenden Platz bis zur Ecke optimal aus.
Wichtig für die neue L-Form Küche ist eine genaue Küchenplanung. So fügen sich Hängeschränke,Unterschränke, Apothekerschränke, Hochschränke, Regaleund Elektrogeräte optimal in deinen Küchenraumein. Außerdem ermöglicht dir eine durchdachte Küchenplanung eine ergonomische und rückenschonende Küchenlösung.
Das OBI Küchenstudio bietet dir kostenlose und individuelle Beratung zu allen Themen rund um den Küchenkauf.Bei einem Beratungstermin in deinem OBI Markt geht der Küchenexperte individuell auf deine Anforderungen und Wünsche ein.
Für die professionelle Planung nutzedenOBI Küchenplaner und die3D-Küchenplanungs-Software. Damit siehst du gleich, wie deine Eckküche später aussehen wird. Außerdem präsentiert dir der Küchenplaner Küchen und Elektrogeräte in der Musterausstellung vor Ort.
Vereinbare einfach einen unverbindlichen, kostenlosenBeratungstermin in einem OBI Markt deiner Wahl und verwirkliche deine Traumküche. Oder komm direkt ohne Termin in die Küchenausstellung deines OBI Marktes und lass dich beraten.

In einer Küche mit U-Form hast du viel Platz für Arbeitsflächen. So lässt es sich gut arbeiten.
Was kostet eine neue L-Küche?
So individuell wie deine Traumküche aussieht, so individuell gestaltet sich auch der Preis. Die Küche in L-Form ist allgemein günstiger als eineU-Küche. Der Preis einer L-Küche liegt außerdem üblicherweise über den Kosten einer einzelnen Küchenzeile. Auch die Größe des Raumes spielt eine Rolle: Viele Küchenschränke, mehr Stauraum und mehr Arbeitsfläche erhöhen die Kosten deiner Küche.
Neben der Küchenform bestimmen weitere Faktoren den Preis der L-Küche. Dazu gehören dieElektrogeräte oder das Frontmaterial.Wünschst du ergänzend zu deinerL-Küche eine Kochinsel, wirkt sich dies ebenso auf die Gesamtkosten aus.
Das könnte dich auch interessieren
Eine Küche in U-Form bietet viel Platz zum Kochen und Verstauen. Hier erfährst du, wie du die Küche planst und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.
Mehr erfahren
Finde deine Traumküche mit der richtigen Planung. Lies hier, worauf du achten solltest, wie du den Raum optimal nutzt, welche Designs zur Auswahl stehen und vieles mehr.
Mehr erfahren
Mit cleverer Küchenbeleuchtung beeinflusst du die Optik des Raumes und erleichterst dir das Arbeiten. Hier findest du verschiedene Beleuchtungstechniken im Überblick.
Mehr erfahren
Du suchst nach einer Dunstabzugshaube für die Küche? Hier erfährst du alles zu den verschiedenen Modellen wie Wandhauben, Tischhauben und weiteren Modellen im Überblick.
Mehr erfahren
Welche Einbaugeräte gehören in die Küche? Lies hier, worauf du bei der Küchenplanung achten solltest, sodass sich alle nötigen Einbaugeräte optimal integrieren lassen.
Mehr erfahren
Bei Küchenspülen hast du verschiedene Möglichkeiten und Varianten beim Einbau – lies hier, was du bei der Planung und Umsetzung der Spüle beachten solltest.
Mehr erfahren
Moderne Landhaus-, Industrie-, Luxus- oder natürlich Küche? Was es mit den vier Stilen auf sich hat und wie du sie in deiner Küche umsetzen kannst, erfährst du hier.
Mehr erfahren
Ist die Küche ergonomisch korrekt aufgebaut, arbeitest du beim Kochen und Backen rückenschonend und entspannt. Lies hier, was bei der Küchenplanung zu beachten ist.
Mehr erfahren
In einer kleinen Küche muss alles möglichst platzsparend untergebracht werden. Erfahre hier, wie du Stauraum optimal nutzt, mehr Arbeitsfläche schaffst und mehr.
Mehr erfahren